Skip to main content

Für welches Alter eignet sich eine Matschküche?

Kennst Du das – während werdende Mütter gar nicht genug süße Strampler horten können, beginnen die Väter bereits Baumhäuser für ihre ungeborenen Söhne zu zimmern. Bevor Du Dich für das Projekt Matschküche ähnlich überschlägst, sollten wir uns vielleicht Gedanken machen, ab welchem Alter Matschküchen für Kinder interessant sind.

 

Die Frage ist nicht „ab wann“, sondern „wie“

Matschküchen, wie Du sie im Handel erwerben kannst, sind meist auf kleine Kinder zwischen 2 und 4 Jahren ausgerichtet. Die Arbeitsfläche ist niedrig gehalten. Die Optik variiert zwischen quietschbunter Kinderkiste und voll ausgestatteten Einbauküchen, die selbst Erwachsene vor Neid erblassen lassen. Die Spielangebote werden in beiden Fällen ähnlich auf das grundsätzliche Küchenspiel reduziert. Einstellbare Arbeitsflächen sind selten zu finden.

Wenn man bedenkt, welche Möglichkeiten eine Matschküche den unterschiedlichsten Altersgruppen bieten kann, beinahe schade. Oder schlicht ein weiterer guter Grund, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Eine DIY-Matschküche bietet mit wenigen Anpassungen tolle Spielgelegenheiten bis ins Grundschulalter hinein.

Natürlich hat dabei jede Altersstufe ihre eigenen Ansprüche.

 

Alter

Wenn Matschküchen mitwachsen

 

Welche Ansprüche haben Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren an eine Matschküche?

Die ganz Kleinen sind bereits mit einer fertig gemischten Schüssel Sandmatsch äußerst zufrieden. Für sie achtest Du vor allem auf einen stabilen Stand, sie wollen sich an der Arbeitsfläche der Matschküche hochziehen können. Es sollte auch nicht sofort zu Unfällen kommen, wenn sie auf die Idee kommen, die Küchenschränke zu erklimmen. Extras sind kaum notwendig. Das Material an sich übt eine ausreichend große Faszination auf so kleine Kinder aus.

 

Welche Ansprüche haben Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren an eine Matschküche?

Kindergartenkinder gehen in ihrer Experimentierfreude bereits einen Schritt weiter. Ursache und Wirkung werden intensiv hinterfragt. Die Matschküche sollte nun spannende Funktionen haben, wie Wasserräder oder Rohrsysteme. Hinzu kommt die Idee, das Leben der Großen nachzuspielen. Echte Wasserhähne und kleine Küchenutensilien werden genutzt, um Fantasiegerichte zu kochen. Das „so tun als ob“ gewinnt an Priorität.

 

Welche Ansprüche haben Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren an eine Matschküche?

Unter Vorschulkindern werden Nachahmungsspiele noch intensiver betrieben. Darüber hinaus spielen sie nun im Team. Die Kinder beginnen Spielzeuge auf eine neue Art zweckentfremdet zu verwenden. Das Wasserbecken dient dem gefangenen Frosch als Schwimmteich. Die Sandkiste beherbergt plötzlich einen kompletten Bauernhof. Die Frage wechselt von einem „Wie kann ich mit meinen Spielzeugen die Realität nachstellen?“ zu „Wie kann ich neue Realitäten schaffen?“

 

Welche Ansprüche haben Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren an eine Matschküche?

Die Großen nutzen die Matschküche nur noch selten in ihrer ursprünglichen Auslegung. Das vorhandene Material wird Mittel zum Zweck. Spezielle Vorlieben beginnen sich abzuheben. Für Kinder, die gern gärtnern, wird die Matschküche zum Pflanztisch erweitert. Kleine Tierfreunde ergänzen Vogelhäuschen, experimentieren mit Insektenhotels und Schneckenfarmen, die in die verwaisten Schränke einziehen. Junge Handwerker bauen die Matschküche zu einem Lager für ihre Werkzeuge um. Das Spielen mit Wasser ist nur noch an einzelnen Tagen interessant und dient sinnvollen Erwägungen: Etwas ausspülen, etwas gießen, große Experimente selber machen. In diesem Zusammenhang kann die Küche ergänzt durch einen Experimentierkasten zu einem spannenden Labor werden.

 

Welches Alter Dein Kind hat, bestimmt lediglich den Umgang mit der Matschküche

Die Matschküche in ihrer eigentlichen Funktion ist ungefähr bis zum 5. Lebensjahr interessant. Danach lohnt eine Erstanschaffung eher nicht mehr. Vorhandene Matschküchen können sich jedoch noch für bis zu vier weitere Jahre gut in das individuelle Spiel integrieren lassen. Unterstützen Mama und Papa die zunehmende Individualisierung der Spielausrichtung ihrer Kinder, lässt sich umso mehr herausholen.


Ähnliche Beiträge