Praktisch: die Matschküche direkt am Sandkasten
Auf Drängen des Kleinkindes habt ihr beschlossen, zusätzlich zu eurem Sandkasten noch eine Matschküche anzuschaffen. Jetzt kannst Du Dir Gedanken machen, wie Du den Sand aus dem Kasten in die Küche bekommst. Du kannst aber auch gleich beides miteinander verbinden. Das würde bedeuten, dass Du weder Sand noch Spielzeug hin und her schleppen musst. Die Kinder fänden sich ohne Unterstützung selbst zurecht und überhaupt wird die Gesamtsituation deutlich übersichtlicher. Wie also am besten vorgehen?

Kann man Matschküche und Sandkasten direkt verbinden?
Es ist natürlich denkbar, eine separate Matschküche ohne weitere Maßnahmen neben den vorhandenen Sandkasten zu stellen. In der Praxis werden aber doch Komplikationen auftreten.
- Ist denn neben Deinem Sandkasten genug Platz für eine Matschküche?
- Wenn die Kinder selbstständig spielen sollen, kommt es zudem auf Sicherheit und Stabilität an. Die Küche sollte einen ausreichend festen Stand finden.
- Besonders bei kleinen Kindern muss die Spielecke außerdem zugänglich bleiben. Wenn Du zwischen diversen Spielgeräten im Zweifelsfall ein verletztes Kind nicht augenblicklich erreichen kannst, stimmt etwas mit der Planung nicht.
- Möchtest Du die Matschküche mit dem Wasseranschluss verbinden, muss dieser natürlich erreichbar belieben. Ist dieser Ansatz mit dem Standort des Sandkastens kompatibel?
Hast Du überhaupt schon einen Sandkasten? Wenn nicht, kannst Du immer noch völlig frei planen. Natürlich wird die Organisation dann leichter, zumal Du direkt ein Kombimodell anschaffen kannst.
Kannst man Sandkasten und Matschküche als Kombination kaufen?
Unter den gekauften Matschküchen sind solche mit integrierten Sandkästen eigentlich die schönsten. Zumal sie meist mit praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten für die zugehörigen Spielzeuge ausgestattet sind.
Du kannst Dir diese Spielecken wie Minispielplätze vorstellen. Manche mit Sitzbächen, viele mit Überdachungen, die meisten bunt aufbereitet. Es macht Spaß, ein passendes Model auszuwählen.
Die Grundfläche kann bei einer kompletten Neuanschaffung flexibel den vorhandenen Bedingungen angepasst werden. Es finden sich viele schöne Ideen, die darauf hinauslaufen, möglichst viel Spielspaß auf wenig Raum zu konzentrieren. Schau dich bestenfalls eine Weile um, bevor Du entscheidest, ob und wie Du Sandkasten und Matschküche kombinieren möchtest.
Wie große sollte der Sandkasten neben der Matschküche sein?
Ideen zu räumlichen Erfordernissen haben wir ja bereits angeschnitten. Der Sandkasten neben der Matschküche sollte Deinem Kind genügend Raum geben, sich darin zu bewegen, ohne dass sofort alle Bauwerke eingerissen werden. Für ein bis zwei Kinder kann eine Buddelfläche von 1,5 m x 1,5 m schon ausreichen. Mehr ist natürlich immer schön. Liegt der Schwerpunkt auf der Kücheninsel, sind die 1,5 m aber absolut ausreichend.
Die gewählte Tiefe sollte das Anlegen von Tunneln und kleinen Schlammbecken zulassen. So kann das Wasser aus der Matschküche auch für die ein oder andere spannende Überflutungsaktion im Sandkasten genutzt werden. 20-30 cm Grabetiefe sind für diese Zwecke schon notwendig.
Lass Dich von diesen Maßen aber nicht beirren. Gut ist, was Terrasse oder Garten hergeben. Auch kleinere Sandkasten-Matschküche-Kombinationen können Spaß machen, wenn Du die Ausgestaltung kreativ angehst.
Warum wird das Spielen im Sandkasten erst ab drei Jahren empfohlen?
Offizielle Stimmen empfehlen das Spielen in Sandkasten und Outdoor-Matschküche erst ab drei Jahren. Tatsächlich haben aber schon Kinder im Babyalter sehr viel Spaß am Buddeln. Der Warnhinweis wird lediglich deshalb gesetzt, weil Kinder unter drei Jahren noch stark dazu neigen, Kleinteile in den Mund zu stecken. Der Sand ist in diesem Kontext für sich genommen unproblematisch. Die glatten Körnchen finden ihren Weg durchs Verdauungssystem, ohne Schäden zu hinterlassen. Zudem schmeckt Sand nicht, weshalb es eher nur beim Kosten bleibt.
Schwierig sind mögliche Verunreinigungen. Tierkot kann zur Übertragung von Würmern und anderen unliebsamen Erregern und Parasiten führen. Du kommst diesem Problem mit Abdeckungen und regelmäßigen Blickkontrollen bei. Damit Steinchen und kleine Stöcker nicht verschluckt werden, wirst Du die Kleinen allerdings gezielt beaufsichtigen müssen. Beides findet sich unausweichlich in offenen Sandkästen und den Becken der Matschküche, wenn sie nicht gerade überdacht auf einem Balkon platziert wurden.
Worauf solltest Du beim Matschen im Sand achten?
- Sorgen für Sonnenschutz und angemessene Kleidung.
- Achte beim Kauf darauf, wirklich Spielsand zu besorgen. Bausand ist mitunter scharfkantig und produziert mehr Staub.
- Platziere Sandkasten und Matschküche einsehbar, damit Du das Geschehen im Blick behältst.
- Willst Du verhindern, dass Pflanzen einwachsen, lege ein Vlies unter den Sandbecken aus.
- Die Sandkiste sollte zu ungefähr 70 % befüllt sein.
- Kontrolliere den Sand gelegentlich auf Verunreinigungen. Alle 2 Jahre tauschst Du ihn im Optimalfall komplett aus.
- Kontrolliere Holz auf Splitter und Metall auf abblätternden Rost.
- Entferne Nester von Ameisen und anderen aggressiven Insekten.
- Zwischenwege und Stege sollten rutschfrei aufgeraut sein.
- Das verwendete Holz muss für den dauerhaften Kontakt mit Wasser vorbehandelt werden. Schützende Lasuren müssen immer wieder erneuert werden.
- Vermeide Staunässe, um ein Aufquellen der Holzbestandteile zu verhindern. (Wasser ablassen, leicht schräge Grundfläche, Abflüsse …)
Welche Baumaterialien eignen sich für Matschküche und Sandkasten?
Holz scheint das Material der Wahl zu sein, wenn man sich zu Sandkästen mit integrierten Matschküchen informiert. Dazu vielleicht Kunststoff-Becken als Wasserschalen. An sich ein sinnvolles Vorgehen, denn Holz ist langlebig und leicht zu verbauen. Es lässt sich farbenfroh verzieren und fügt sich wunderbar in die Gartenlandschaft ein. Die Waschbecken aus Kunststoff sind ebenso praktisch, sind sie doch leicht und absolut wasserbeständig.
Dennoch lohnt gerade für Selberbauer der Blick auf weitere Materialalternativen. Metallschalen und fertige Spülbecken lassen sich gut mit Holzschränken kombinieren. „Echte“ Metallwasserhähne versprechen langjährigen Spielspaß und die Sandkasteneinfassungen können z.B. auch aus alten Reifen bestehen. Ein großer Reifensandkasten ist in diesem Sinne schnell und einfach durch eine simple Reifenmatschküche ergänzt (zwei kleine Reifen, die jeweils eine Schüssel fassen). Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Achte nur auf angemessene, kindgerechte Verarbeitung (Spielzeuglack, keine Schadstoffausdünstung) und Materialfestigkeit.
Die Festigkeit ist bei vorwiegend bei Kunststoffprodukten ein wesentlicher Knackpunkt. Kunststoffe minderer Qualität werden unter UV-Einwirkung spröde und bleichen aus. Außerdem geben sie der groben Behandlung wilder Kinderhände schnell nach. Tränen, die sich verhindern lassen, wenn man sich etwas Zeit nimmt, um das Material vor dem Kauf unter die Lupe zu nehmen. Meist kann dünnes, minderwertiges Material auf den ersten Blick erkannt werden.
Welche potenziellen Mängel solltest Du beim Kauf einer Matschküche mit Sandkasten beachten?
- Sitz- und Abstellflächen müssen stabil genug sein, um die vorgesehene Last zu tragen. Sehr dünnes Holz bricht unter dem Gewicht eines Erwachsenen schon einmal zusammen. Knackst es bereits, wenn größere Kinder mitspielen, kann dies definitiv problematisch sein.
- Viele Bauanleitungen basieren auf Steckverbindungen. Zur besseren Stabilität können solche Modelle mit Leim überarbeitet werden.
- Nicht immer sind Planen und Abdeckungen inklusive. Mitgelieferte Abdeckungen sind wiederum mitunter sehr dünn. Rechne damit, diese bald ersetzen zu müssen.
- Können einzelne Komponenten verstellt oder angepasst werden, sieh Dir deren Gewinde genau an. Hier fallen vielfach qualitative Mängel auf. Noch häufiger sind eigentlich nur unzureichende Lackierungen und qualitativ minderwertige Kunststoffe.
Produktempfehlungen
Sandkasten und Matschküche passen perfekt zusammen
Den Sandkasten nahe der Matschküche zu positionieren, ist ziemlich praktisch. Beide Spielgeräte bieten auf ihre Art dasselbe Medium an, in der Kombination können dessen Eigenschaften ausgiebig genutzt werden. Kaufst Du fertige Kombinationsmodelle, solltest Du Dich darauf einstellen, dass die Grundfläche des Sandkastens relativ schmal gehalten ist. Der Schwerpunkt liegt hier klar auf kleineren Gärten und Terrassenstellplätzen. Wer für das Matschareal ordentlich Buddelfläche zur Verfügung hat, baut wenigstens den Sandkasten selbst.