Skip to main content

Eine Matschküche für Kinder selber bauen – Aus Kisten und Paletten

Du möchtest eine Matschküche Kinder selber bauen, weißt aber noch gar nicht so richtig, wo Du anfangen sollst? Kein Ding. Es braucht keine kniffligen Scharniersysteme oder sonst wie geartete Spezialkenntnisse. Besorg Dir zwei, drei Europaletten und einen Stapel alter Obstkisten und schon kann es losgehen.

 

Warum Kisten und Paletten wählen, um eine Matschküche für Kinder selbst zu bauen

Eine Matschküche aus Holzkisten und Paletten zu bauen, ist eine unheimlich praktische Herangehensweise. Schon, weil Du die vorgefertigten Teile bereits vor dem Bau nach dem Baukastensystem zusammenstellen kannst, bist Du die richtige Kombination gefunden hast.

Die einzelnen Komponenten müssen dann nur noch an wenigen Stellen miteinander verbunden werden, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Zusägen muss nur, wer es sich zutraut. So können auch die Kinder ganz unkompliziert in das Bauprojekt miteinbezogen werden.

 

Matschküche für Kinder selber bauen

Paletten und Kisten aus dem Bekanntenkreis

Mit etwas Glück hast Du die gebrauchten Paletten und Kisten sogar schon zur Hand. Wenn nicht, werden sie bei eBay oder unter ähnlichen Foren immer kostengünstig abgegeben. Du kannst auch im Bekanntenkreis herumfragen. Wer gerade ein Haus baut oder Gartenwege pflastert, bekommt oftmals Lieferungen auf Europaletten, die dann am Ende übrig bleiben. Lass einfach in Deinen Social Media Accounts verlauten, dass Du eine Matschküche für Kinder selber bauen möchtest.

Beachte aber, dass das Holz alter Kisten und Paletten schon Gebrauchsspuren aufweisen kann. Bevor Du es für ein Spielprojekt nutzt, sollten splitternde Oberflächen abgeschliffen werden.

 

Kisten und Paletten kaufen

Kisten und Paletten im Handel zu beziehen, kann vergleichsweise teuer werden. Der Einsatz für den privaten Möbelbau erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, wodurch die einst kostengünstigen Restprodukte zu teuren Accessoires aufgestiegen sind.

Ein Dreierset Obstkisten (50er, unbehandelt) ist dennoch für unter 25 Euro zu haben. Paletten variieren stark im Preis. Du bist je nach Zustand und Verarbeitungsqualität mit 10 – 40 Euro pro Palette dabei. Bestellst Du, achte unbedingt auf die Versandkosten. Diese können den Artikelpreis deutlich übersteigen. (Sperrige Ware!) Es lohnt sich mitunter, mehrere Paletten zu kaufen, da sie im Paket günstiger sind. Überlege also, ob Du noch weitere Projekte planst.

 

Vorstellung entwickeln

Was für eine Matschküche möchtest Du denn für Deine Kinder bauen? Bevor Du Dich auf die Beschaffung stürzt, solltest Du Dir ein ungefähres Bild von Deinem Bauvorhaben machen können. Von Deinem Plan hängst es schließlich ab, wie viele Paletten/Kisten Du besorgen musst und welche zusätzlichen Materialien notwendig werden.

  • Schau Dir zum Beispiel fertige Matschküchen im Spielwarengeschäft oder vor Ort im Baumarkt an.
  • Auf Pinterest findest Du zahlreiche, sehr gut gelungene DIY-Projekte.
  • Schau Dir außerdem den zukünftigen Standort an.
  • Bei unebenen Böden musst Du Dir zusätzlich Gedanken über Stabilisierungsmöglichkeiten machen.
  • Frag Dein Kind, was die Küche können muss. Zum Beispiel ist es möglich, Wasserschläuche direkt anzuschließen.
  • Zudem ist die Größe Deines Kindes entscheidend, um die Arbeitshöhe richtig abschätzen zu können.

 

Wie Du die Matschküche für Deine Kinder selber bauen kannst

Grundsätzlich benötigt Deine Matschküche

  • eine stabile Rückwand, bestenfalls mit Aufhängungen,
  • eine Arbeitsfläche mit Einsätzen für Wasser- und Sandbecken
  • und Regaläquivalente, mit oder ohne Schranktüren.

 

Rückwand

Es wäre denkbar, zunächst zwei Europaletten zu einer stabilen Rückwand zu verbinden. Dazu eignen sich drei, vier Bretter, die in voller Breite mit beiden Paletten verschraubt werden.

 

Den Spülschrank der Matschküche für Kinder selber bauen

Steht die Wand, kann aus ca. 6 Obstkisten (je nach tatsächlicher Größe) eine Art Spülschrank konstruiert werden. Dazu kippst Du die Kisten jeweils auf die längere Breitseite und fixierst in zwei Reihen jeweils drei Kisten miteinander. Du kannst sie direkt miteinander verschrauben oder fixierend Latten aufsetzen.

Der entstehende Unterbau wird im Anschluss mit der Rückwand verbunden, sodass sich beide Konstruktionen gegenseitig stabilisieren. Stabilität ist ein wesentlicher Punkt, wenn Du eine Matschküche für Kinder selber baust. Du kannst die Kisten so, wie sie sind, ansetzen. Dadurch wird die Arbeitsfläche allerdings etwas schmal.

 

Arbeitsplatte

Praktischer ist es, eine stabile Platte als Arbeitsfläche auf den Kistenschrank zu setzen und diese dann mit der Rückwand zu verbinden. Es ist für die Stabilität der Gesamtkonstruktion nicht weiter relevant, dass in diesem Fall etwas Luft zwischen Rückwand und Kistenböden bleibt.

 

Wasserbecken

Interessant ist, wie Du die Einsätze für die Wasserbecken realisieren möchtest, wenn du die Matschküche für Kinder selber bauen willst. Legst Du die Arbeitsfläche den untergestellten Kisten direkt auf, musst Du für den Einsatz Tischplatte und Kisten anschneiden.

Wenn es die Größe der Kisten zulässt, könntest Du alternativ die Kisten der oberen Reihe schlicht mit der Öffnung nach oben platzieren und die Einsätze in der Arbeitsfläche dazu passend zuschneiden.

Denkbar wäre außerdem, statt 6 Kisten nur vier Kisten zu nutzen. In diesem Fall bleibt ein Zwischenraum in der Mitte frei und die restlichen 4 Kisten fungieren als Außenstützen.

Egal wie Du Dich entscheidest, die Einschnitte für die Wasserbecken sollten gemacht werden, bevor Du die Arbeitsfläche fest auf die Matschküche montierst. Sie sind genauso groß gehalten, dass Du ein oder zwei als Wasserbecken geplante Schalen oder Schüsseln dort einlassen kannst. Sie sollten sich bis zum Rand einführen lassen können. Der Beckenrand selbst sorgt dafür, dass sie nicht durchfallen.

 

Allgemein

Damit hast Du die Grundkonstruktion einer Matschküche für Kinder im Handumdrehen selbst gebaut. Wie Du die Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten realisierst, entscheidet sich entsprechend der vorhandenen Materialien. Winkel sind immer hilfreich.

Du solltest alle Oberflächen bespielbar, abgeschliffen und mit einer Schutzlasur versehen haben. Zusätzlich kannst Du entscheiden, ob Du

  • farbige Flächen,
  • Schranktüren vor den Kistenfächern,
  • oder Haken an der Rückwand anbringen willst. Dort wäre auch Platz für Regale aus kleineren Obstkisten
  • oder Aufhängungen für Blumentöpfe
  • oder ein Wasserreservoir.

Eurer Fantasie sind in diesem Zusammenhang keine Grenzen gesetzt. Diese Freiheit ist schließlich der Grund dafür, dass Du die Matschküche für Dein Kind selber baust. Zum Beispiel könnte statt der Wasserschalen auch direkt eine alte Küchenspüle eingesetzt werden.

 

Matschküche für Kinder selber bauen – ein guter Plan!

Such Dir ausreichend Anregungen, um aus den Dir zur Verfügung stehenden Materialien das Beste herausholen zu können. Es ist nie sinnvoll, einfach draufloszuarbeiten.

Mach Dir zunächst einen Plan und stelle die dabei aufkommenden Fragen einem Fachmann. Lass Dich beraten, wenn Du nicht weißt, welche Verbindungsmöglichkeiten für Deine Idee die Besten sind oder welche Werkzeuge optimal eingesetzt werden können.

Eine einfache Matschküche selbst zubauen, muss nicht aufwendig sein. Dennoch solltest Du immer einen Blick auf die Sicherheit der an der Küche spielenden Kinder haben. Teste die Matschküche auf Stabilität, bevor Du sie für die wilden Horden freigibst und nimm Dir im Zweifelsfall Zeit für Verbesserungen.


Ähnliche Beiträge