Wasserbehälter für Matschküche – So bringst du Wasserspaß ins Spiel
Ich weiß noch genau, wie meine Tochter das erste Mal an ihrer kleinen Outdoor-Küche stand, voller Begeisterung einen „Blättersalat“ rührte – und dann sagte: „Aber Mama, da fehlt Wasser!“ Ab diesem Moment war klar: Ohne Wasser ist das Matschküchen-Erlebnis einfach nicht komplett.
Wenn du auch gerade überlegst, wie du deiner Matschküche ein Upgrade verpassen kannst, dann ist ein Wasserbehälter für die Matschküche der perfekte Start. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du mit wenigen Mitteln sogar selbst eine Lösung bauen kannst.
Warum ein Wasserbehälter in keiner Matschküche fehlen darf
Wasser bringt Bewegung ins Spiel. Es macht den Matsch matschig, verwandelt Sand in Kuchen und Tannenzapfen in Suppeneinlage. Kinder können gießen, schütten, rühren, planschen – und dabei ganz nebenbei ihre Motorik, Kreativität und Vorstellungskraft trainieren.
Außerdem: Gerade an heißen Tagen sorgt ein Wasserspielplatz im eigenen Garten für stundenlangen Spaß – und Eltern können dabei auch mal durchatmen 😉
Welche Wasserbehälter für die Matschküche gibt es?
1. Mobile Wasserbehälter mit Hahn
Die einfachste Lösung: Ein Kanister mit integriertem Auslaufhahn. Du befüllst ihn mit Wasser, stellst ihn neben die Matschküche – und los geht’s.
✅ Vorteile:
-
Flexibel und mobil
-
Günstig in der Anschaffung
-
Einfach zu bedienen
💡 Tipp: Achte auf ein Modell, das lebensmittelecht, UV-beständig und kippsicher ist.
2. Festeingebaute Wassertanks
Manche Matschküchen – vor allem aus Massivholz – haben bereits einen eingebauten Wassertank, der direkt mit dem Gartenschlauch verbunden werden kann. Ideal für den festen Standort im Garten.
✅ Vorteile:
-
Optisch integriert
-
Langlebig
-
Kein Nachfüllen während des Spiels nötig
3. DIY-Wasserbehälter
Du möchtest lieber selbst kreativ werden? Kein Problem! Mit wenigen Materialien kannst du einen funktionalen Wasserbehälter selber bauen.
Du brauchst:
-
Einen 10–15 Liter-Kanister (z. B. aus dem Campingbedarf)
-
Einen Auslaufhahn (gibt’s separat oder direkt am Kanister)
-
Eine stabile Halterung (z. B. Holzkiste oder Regal)
So geht’s:
-
Kanister reinigen und befüllen
-
Hahn montieren
-
Sichere, erhöhte Position neben der Matschküche
-
Wasser marsch!
👨🔧 Extra-Tipp: Wer mag, kann sogar einen kleinen Wasserfilter oder Auffangbehälter integrieren – perfekt für nachhaltiges Spielen.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Damit du lange Freude am Zubehör hast, achte auf folgende Punkte:
-
Fassungsvermögen: Je nach Alter und Anzahl der Kinder reichen 5–15 Liter völlig aus.
-
Sicherheit: Der Behälter sollte stabil stehen, keine scharfen Kanten haben und leicht zu bedienen sein.
-
Material: Achte auf BPA-freien Kunststoff oder lebensmittelechte Qualität.
-
Reinigung: Der Behälter sollte sich leicht entleeren und säubern lassen – gerade bei stehender Sommerhitze wichtig.
-
Zugänglichkeit: Kleine Kinderhände sollten den Hahn gut bedienen können – ohne Kraftakt.
Meine Erfahrung: Zwei Behälter lohnen sich!
Ich habe inzwischen zwei Wasserquellen in der Matschküche: Einen kleineren Behälter für das Kind und einen größeren, den ich nachfülle. Das verhindert unnötige Wartepausen und Streit, wenn mehrere Kinder gleichzeitig spielen. Bonus: Einer kann „sauberes“ Wasser sein, der andere für Matsch und Mixen.
Zubehör, das das Wasserspiel noch besser macht
Zusätzlich zum Wasserbehälter empfehle ich dir:
-
Kindgerechte Wasserpumpen – Kein Schlauchanschluss nötig
-
Schläuche oder Röhren – Für kleine Wasserexperimente
-
Becher, Schüsseln und Kellen – Aus Edelstahl oder bruchsicherem Kunststoff
-
Mini-Spüle oder Auffangwanne – Damit auch das „Abwaschen“ Spaß macht
💡 Alles, was das Spiel realer wirken lässt, fördert das kreative Denken deines Kindes.
Fazit – Mit dem richtigen Wasserbehälter wird’s erst richtig matschig
Ein Wasserbehälter ist keine Spielerei – sondern der Schlüssel zu mehr Spaß, Kreativität und Abenteuer im Garten. Ob du ihn fertig kaufst oder selbst baust: Wichtig ist, dass er sicher, praktisch und für dein Kind gut zu bedienen ist.
Ich verspreche dir: Sobald das erste Wasser fließt, willst du nie wieder ohne!